Aktuelle Mitteilungen

29.04.2025 Vorstellung der Beratungsstelle für Wohnraumanpassung der StädteRegion Aachen

Am 29.04.2025 findet in der Zeit von 18.00 - 19.30 Uhr eine Onlineveranstaltung statt, in der sich die Beratungsstelle für Wohnraumanpassung der StädteRegion Aachen vorstellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe in der StädteRegion Aachen statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Nähere Information finden Sie hier.

Selbsthilfetermine der Alzheimer Gesellschaft im April 2025

In der Anlage finden Sie alle Termine für den April 2025: Angebote im April

MalteserRich - Programm im Mai 2025

Die "Begegnungsstätte MalteseRich“ bietet im Mai 2025 wieder verschiedene Angebote für Senior_innen an.

Die Veranstaltungen finden zum Teil in den Räumen der Begegnungsstätte im Pfarrheim St. Martinus, Horbacher Straße 55, 52072 Aachen statt und zum Teil über Zoom.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen finden Sie hier:

Mai 2025

"Alltag mit Demenz – Miteinander im Wandel" - Krankenhaus-Kooperations-Veranstaltung

Am 08. Mai 2025 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Bündnis Neurokognitive Störungen unter dem Titel "Alltag mit Demenz – Miteinander im Wandel" zur diesjährigen Krankenhaus-Kooperations-Veranstaltung ein.
Veranstaltungsort: Stadthalle Alsdorf, Annastr. 2-6, 52477 Alsdorf.
Gerne können Sie die Veranstaltung mit hochinteressanten Beiträgen der beteiligten Ärztinnen und Ärzte aus den Krankenhäusern der Region schon heute in Ihren Kalendern vermerken.

Flyer

Vortrag an der VHS Südkreis zum 1x1 der Pflegeversicherung

In Kooperation mit der der VHS bietet die Beratungsstelle für Pflege ein Vortrag zu den Leistungen der Pflegeversicherung an. Über 80% der pflegebedürftigen Menschen in der StädteRegion Aachen werden zu Hause versorgt und gepflegt. Hier unterstützen entweder Angehörige oder professionelle Pflegedienste. Oft sind zahlreiche Fragen bei eintretender Pflegebedürftigkeit unklar. Wie geht die Antragstellung bei der Pflegekasse? Wer kann mir dabei helfen? Welche Hilfen stehen mir bei Erteilung eines Pflegegrades zur Verfügung? In dem Vortrag werden die Voraussetzungen zur Erlangung eines  Pflegegrades, der Ablauf der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst sowie die möglichen Leistungen besprochen, die dann in Anspruch genommen werden können. Hierzu zählen z.B. das Pflegegeld, die Pflegesachleistungen, die Entlastungsleistungen, die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege oder auch die soziale Absicherung der Pflegepersonen. Referent ist Dirk Blum, Pflegeberater der StädteRegion Aachen.

Die Veranstaltung findet am

Do., 15.05.2025, 17:00 - 19:15 Uhr
in Roetgen, Vennhof-Raum 3, Faulenbruchstr. 1

statt.

Anmeldung unter Tel. 02472/5656 oder E-Mail: vhs@vhs-suedkreis-aachen.de

Nachbarschaftshilfekurse in der Region

Durch nachbarschaftliches Engagement das Quartier für ältere Menschen lebenswert machen und eine sichere und gute Umgebung schaffen, die einen möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung ermöglicht. Dieses Ziel verfolgen die Städteregion Aachen, die AOK Rheinland/Hamburg und verschiedene Kommunen.

Dazu kann insbesondere eine gute und lebendige Nachbarschaft beitragen. Wer sich aktiv und ehrenamtlich in der Nachbarschaftshilfe engagieren möchte, kann sich in einem kostenfreien dreistündigen Qualifikationskurs als Nachbarschaftshelfer_in anerkennen lassen. Als ehrenamtliche Nachbarschaftshelferin oder ehrenamtlicher Nachbarschaftshelfer unterstützen und begleiten Sie Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Sie tragen dazu bei, dass ein möglichst selbstständiges Leben in gewohnter Umgebung möglich ist und Angehörige im Alltag entlastet werden. Den pflegebedürftigen Menschen steht ein  Entlastungsbetrag der Pflegekasse von monatlich bis zu 131 Euro zu, um den Aufwand der Nachbarschaftshilfe zu "entschädigen". 

Die AOK Rheinland/Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit der Städteregion Aachen und verschiedenen Kommunen solche Qualifikationskurse an.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Alter, Pflegekassenzugehörigkeit oder die berufliche Situation spielen dabei keine Rolle.

Die Termine der jeweiligen Kurse und die Kontaktpersonen zur Anmeldung finden Sie hier.

Landesförderplan „Alter und Pflege“ des Landes Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2024 bis 2028

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat den neuen Landesförderplan „Alter und Pflege“ für den Zeitraum 2024 bis 2028 veröffentlicht.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung von Teilhabe und Engagement im Alter, der Verringerung der Einsamkeit im Alter sowie der sektorenübergreifenden Vernetzung und Unterstützung der Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen im Quartier.
Der neue Landesförderplan sieht keine Antragsfristen vor.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums: https://www.mags.nrw/landesfoerderplan

Landesförderplan