Aktuelle Mitteilungen
09.11.2023 Fachtag: Fit im Viertel – Bewegungsförderung für und mit älteren Menschen in der Kommune
Am 09.11.2023 veranstaltet das Amt für Inklusion und Sozialplanung der StädteRegion Aachen in Kooperation dem RegioSportBund Aachen e. V. einen Fachtag zum Thema „Fit im Viertel – Bewegungsförderung für und mit älteren Menschen in der Kommune“.
Bewegung fördert die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Sie schafft nicht nur körperliche Anreize, sondern bietet in der Gruppe auch Möglichkeiten zum gemeinsamen Erleben und ist für ältere Menschen auch eine gute Gelegenheit zum sozialen Austausch.
Wie kann es angesichts dieser Bedeutung von Bewegung gelingen, Gelegenheiten und Angebote – speziell für ältere Menschen – vor Ort zu schaffen und diese zur Teilnahme zu motivieren?
Auf was sollte dabei geachtet werden und wen und was braucht es dazu?
Welche Ansätze und Projekte gibt es hier in der StädteRegion Aachen und welche Erfahrungen sind damit gemacht worden?
Diese und weitere Fragen stehen bei dem Fachtag auf dem Programm. Nähere Informationen finden Sie hier.
Globo - Das Lächeln am Fuße der Bahre am 01.09.2023
Alfred Gerhards, die Hospizstiftung und das Bestattungshaus Bakonyi laden am 01.09.2023 ab 20 Uhr ein zu dem Vortrag „Das Lächeln am Fuße der Bahre“. Der Vortrag findet statt in der Filiale des Bestattungshauses Bakonyi, Schleidener Straße 124, Aachen-Walheim.
Globo, mit bürgerlichem Namen Alfred Gerhards, war vor 25 Jahren beim Stöbern nach Literatur auf humorvolle Geschichten zum Thema „Tod und Sterben“ gestoßen. Das brachte ihn auf die Idee, ein komplettes Programm mit dem Titel „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ zu gestalten. Die Premiere fand am 29. Oktober 1998 im Bestattungshaus Bakonyi statt. Anschließend gab es ein großes Presseecho in ganz Deutschland. „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ wurde – völlig ungeplant – zum Selbstläufer und Erfolgsprogramm. Bis heute wird Globo von Kliniken, Palliativstationen, bei Hospizgruppen, aber auch öffentlich in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Belgien, Luxemburg und der Schweiz immer wieder eingeladen, diesen nachdenklichen und gleichzeitig humorvollen Vortrag zu halten.
Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich die Hospizstiftung Region Aachen.
Platzreservierungen sind erwünscht unter 0241 50 50 04 oder per E-Mail an info@bakonyi-gmbh.de
„Wege aus der Einsamkeit!“ - 8. Quartiers-Forum im Rathaus der Stadt Eschweiler
SAVE THE DATE - 26. September 2023
Die Corona-Pandemie hat die Einsamkeit vieler älterer Menschen auch in Deutschland noch verstärkt. So fühlen sich aktuell 12,1% der älteren Menschen nach Angaben des Bundesfamilienministeriums einsam (vgl. Pressemitteilung BMFSFJ 006 vom 28.1.2022). Vor allem ältere Frauen fühlen sich oft einsam.
Im 8. Quartiersforum möchte die Stadt Eschweiler mit den Eschweiler Bürger_innen erarbeiten, welche Maßnahmen in ihrer Stadt eingerichtet werden müssen, um diese z.T. noch unsichtbare Gruppe von einsamen Menschen sichtbar zu machen und unterstützen zu können. Deshalb lädt die Stadt Eschweiler alle Bürger_innen ein, sich gemeinsam mit ihr diesem wichtigen Thema zu stellen und gemeinsam zu überlegen, wie praktisch geholfen werden kann.
Zeit: 26. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Ort: Rathaus der Stadt Eschweiler, Parlamentarischer Bereich, Johannes-Rau-Platz 1, 52249 Eschweiler
Nähere Informationen unter: www.gege-eschweiler.org
Nachbarschaftshilfekurse in der Region
Durch nachbarschaftliches Engagement das Quartier für ältere Menschen lebenswert machen und eine sichere und gute Umgebung schaffen, die einen möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung ermöglicht. Dieses Ziel verfolgen die Städteregion Aachen, die AOK Rheinland/Hamburg und verschiedene Kommunen.
Dazu kann insbesondere eine gute und lebendige Nachbarschaft beitragen. Wer sich aktiv und ehrenamtlich in der Nachbarschaftshilfe engagieren möchte, kann sich in einem kostenfreien dreistündigen Qualifikationskurs als Nachbarschaftshelfer_in anerkennen lassen. Die Teilnahme an einem derartigen Seminar ist die Voraussetzung dafür, dass bei der Pflegekasse der Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 125 Euro abgerufen werden kann. Der Entlastungsbetrag ist eine monatliche finanzielle Unterstützung für alle Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad. Bereits bei Pflegegrad 1 besteht ein Anspruch auf dieses Betreuungsgeld.
Die AOK Rheinland/Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit der Städteregion Aachen und verschiedenen Kommunen solche Qualifikationskurse an.
Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Alter, Pflegekassenzugehörigkeit oder die berufliche Situation spielen dabei keine Rolle.
Die Termine der jeweiligen Kurse und die Kontaktpersonen zur Anmeldung finden Sie hier.